Der HLB unterstützt den dringenden Appell von Ernst Eymann, Präsident des Luftsportverbands Rheinland-Pfalz, und ruft alle Pilotinnen und Piloten zur besonderen Achtsamkeit auf. Angesichts der aktuellen Trockenheit bitten wir darum, während des Flugbetriebs verstärkt auf mögliche Brandentwicklungen zu achten – insbesondere in Wäldern, entlang von Bahnlinien (Stichwort: Funkenflug) sowie in anderen bekannten Risikogebieten.
Sollte ein Brandherd aus der Luft gesichtet werden, wird empfohlen, diesen – ausschließlich unter strikter Beachtung der flugbetrieblichen Sicherheit – zu überfliegen, um eine erste Lageeinschätzung vornehmen zu können. Dabei gilt unbedingt: Niemals zu nah an Feuer oder Rauch fliegen! Die eigene Sicherheit und die Unversehrtheit des Luftfahrzeugs haben stets oberste Priorität.
Zur Dokumentation kann die Position mithilfe eines Smartphones festgehalten werden, z. B. durch ein Foto der GPS-Koordinaten, oder der Standort direkt über die NORA Notruf-App oder per WhatsApp gespeichert werden. Die so erfassten Informationen sollten schnellstmöglich an die örtliche Feuerwehr oder über die Notrufnummer 112 weitergeleitet werden, um eine rasche Alarmierung der Einsatzkräfte zu unterstützen.
Mit wachsamer Aufmerksamkeit und verantwortungsvollem Handeln kann unsere Luftsportgemeinschaft einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung und Eindämmung von Bränden leisten. Dafür vielen Dank!