Ballonfahren

Ballonfahren

Die Leichtigkeit des Seins
Ohne Zweifel zählt der Ballon nach wie vor zu den ganz besonderen Objekten am Himmel. Ein bunter Punkt, dessen Schatten über die Landschaft huscht und die Menschen innehalten und zum Himmel blicken lässt. Eine Reise im Ballon lässt Gedanken an einen Kindheitstraum wach werden. Der 1783 erstmals von Menschen erprobte Freiballon ist das älteste Luftfahrtgerät. Am 21. November 1783 fand die erste bemannte Fahrt einer Montgolfiere (Heißluftballon) und am 1. Dezember des gleichen Jahres die erste Luftreise an Bord einer Charliere (Gasballon) statt.

Physik - die Mutter aller Dinge
Der Ballonfahrer nutzt das physikalische Gesetz, dass warme Luft leichter ist als die gleiche Menge an kalter. Einzig allein der Wind bestimmt beim Ballonfahren die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit. Wohl hat auch die moderne Technik bei den Ballonfahrern Einzug gehalten, am Prinzip des Ballonfahrens hat sich jedoch bis heute nichts geändert. Der Ballonsport fordert eine dauernde Beschäftigung mit dem Wetter, der Natur und den Eigenschaften der jeweiligen Landschaft.

Wege zum Ballonsport
Wer sich für den Ballonsport begeistert, muss nicht unbedingt gleich Pilot werden. Ballonfahren ist ein Teamsport. um Ballonfahren zu können, bedarf es zahlreicher Helfer, wie Verfolger oder Ballonwarte. Der Ballonsport sollte sinnvollerweise in einem Verein ausgeübt werden, denn hier stehen sowohl die Ballone des Vereins als auch eine Helfermannschaft stets zur Verfügung.

Die Ausbildung
Das Mindestalter für den Ballonfahrerschein ist 17 Jahre. Vor Beginn der Ausbildung muss das Funksprechzeugnis nachgewiesen werden. Die Ausbildung kann in einem der Ballonsport treibenden in Hessen erfolgen, die eine Zulassung als Luftfahrerschule zur nichtgewerblichen Ausbildung ihrer Vereinsmitglieder haben.

Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Vorschriften und umfasst die Fächer: Luftrecht, Navigation, Meteorologie, Aerostatik, Technik, Verhalten in besonderen Fällen und menschliches Leistungsvermögen. In der praktischen Ausbildung wird zwischen Gas- und Heißluftballon unterschieden. Gasballon: mindestens 10 Fahrten mit einer durchschnittlichen Dauer von je zwei Stunden Heißluftballon: mindestens 20 Stunden Fahrzeit und 50 Starts und Landungen. In beiden Fällen müssen je 5 Stunden im Sommer und Winter gefahren werden.

Für Fragen und Auskünfte sowie zum Kennenlernen des Ballonfahrens steht sehr gerne der Referent für das Ballonfahren, Herr Joachim Theis, zur Verfügung.

Bericht vom Hessischen Segelfliegertag in Heppenheim am 18.11.2023

 

1. Südwestdeutscher Pilotentag ein voller Erfolg

Hauptversammlung des DAeC in Jena

Schnell noch anmelden - wenige Plätze sind noch frei


Vom 27.07. - 03.08.2024 findet der Lahn-Dill-Bergland Cup als Junioren Quali in Marburg statt. Wenige Plätze sind noch frei. Die Anmeldung ist bis zum 15.12.2023 möglich.

Galerie

AERO

Ausschreibung Fallschirmevent Luftsportjugend

EGU Newsletter Deutsche Fassung

Sicherheitshinweis des DAeC

Nächste Termine

  • Frankfurter Gespräch - Sportcampus Frankfurt Ginnheim

    Frankfurter Gespräch - Sportcampus Frankfurt Ginnheim

    Datum: 

    Samstag, 3. Februar 2024 - 10:00 bis 13:00
    3. Februar 2024 - 10:00 bis 13:00
  • Vorankündigung HLB-Bezirksversammlung 2024 Nord u. Ost

    Vorankündigung HLB-Bezirksversammlung 2024 Nord u. Ost

    Vorankündigung HLB-Bezirksvorsitzenden Nord und Ost 2024 in Niederaula.

    Die ordentliche Einladung inkl. Agenda folgt dann zu gg. Zeit.

    Datum: 

    Sonntag, 11. Februar 2024 - 10:30
    11. Februar 2024 - 10:30
  • Fortbildung Technisches Personal

    Fortbildung Technisches Personal

    Alle Inhaber/innen eines techn. Ausweises müssen im Zeitraum von 5 Jahren einen Lehrgang zur Fortbildung technisches Personal absolvieren.

    Dies dient als Grundlage für die Verlängerung.

    Für 2024 bieten wir diesen am:

    17.02.2024

    10-16h

    Gallushalle Grünberg, Gießenerstr. 24, 35305 Grünberg

    an (nicht für Fallschirm Personal).

    Bitte sagen Sie uns Bescheid, ob Sie an diesem Termin Zeit haben und teilnehmen möchten (Heike.wagner@hlb-info.de, Tel: 06151-21001).

    Es stehen 50 Teilnahmeplätze zur Verfügung.

     

    Datum: 

    Samstag, 17. Februar 2024 - 10:00 bis 16:00
    17. Februar 2024 - 10:00 bis 16:00
  • FI(S), TMG, UL-Forbildung

    FI(S), TMG, UL-Forbildung

    Vermutlich wird dieas eine Online-Fortbildung sein.

    Infos folgen zu gg.Zeit.

    Anmeldung unter Heike.wagner@hlb-info.de .

    Wichtig: Im Anhang bitte eine Kopie des Luftfahrerscheins !

    Datum: 

    Samstag, 2. März 2024 - 9:30
    2. März 2024 - 9:30
  • Lahn-Dill-Bergland Cup 2024

    Lahn-Dill-Bergland Cup 2024

    Der Lahn-Dill-Bergland Cup ist ein Junioren - Segelflugwettbewerb, der erstmals im Jahr 2018 als Trainingslager für die hessischen Junioren auf dem Sonderlandeplatz Hirzenhain ausgetragen wurde, damals unter der Flagge der Luftsportjugend Hessen. In 2019 und 2022 richtet das Team zusammen mit dem SFC Hirzenhain die Qualifikationsmeisterschaften für die Deutschen Segelflugmeisterschaften der Junioren aus.

    Im kommenden Jahr wird eine neue Destination hinzukommen. Der Flugplatz Marburg-Schönstadt [EDFN] mit dem Team des KVfL Marburg wird in 2024 unsere neue Heimat.

    Der Lahn-Dill-Bergland Cup ist speziell für Junioren konzipiert und dient als Qualifikationswettbewerb für die Deutschen Meisterschaften und/oder weitere Meisterschaften im Streckensegelflug. Der Wettbewerb wird in der Club- und Standardklasse ausgetragen, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und ihr Können unter Beweis zu stellen und diese zu verbessern. Neue Freundschaften knüpfen und der Erfahrungsaustausch sind weitere wichtige Faktoren.

    Das Team `Lahn-Dill-Bergland Cup` besteht aus einer Gruppe engagierter Menschen, die sich der Förderung von Junioren verschrieben haben. Ziel ist es, Jugendliche im Luftsport zu fördern und ihnen eine Chance zu geben, sich auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene mit anderen Gleichgesinnten zu messen.

    Der Lahn-Dill-Bergland Cup hat sich zu einem beliebten und angesehenen Wettbewerb in der Segelflugszene entwickelt. Dieser zieht Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland an und trägt zur Förderung des Segelflugsports bei.

    Datum: 

    Samstag, 27. Juli 2024 - 0:00 bis Samstag, 3. August 2024 - 0:00
    27. Juli 2024 - 0:00 bis 3. August 2024 - 0:00
M D M D F S S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 

Kontakt

Bild des Benutzers Dr. Philipp T. Eitenmüller Referat Ballonfahren
Dr. Philipp T. Eitenmüller
An den Linden 1
65618 Selters (Taunus)
Mobilfunk: 017 13116588
E-Mail: philipp.t.eitenmueller @ gmail.com